Zum Inhalt springen

Ein Dorfbackofen für Oberndorf!

Dorfbackofen Oberndorf – Ein Ort der Begegnung, Tradition und Nachhaltigkeit


Wie ein einfacher Holzofen das Dorfleben verändert


Stell dir vor, der Duft von frisch gebackenem Brot zieht durch die Gassen deines Dorfes.

Menschen lachen, unterhalten sich, teilen Rezepte – und das alles rund um einen knisternden Holzofen. Genau dieses lebendige Bild wollen wir mit dem  "Dorfbackofen Oberndorf"  Realität werden lassen. Ein Ort, an dem Tradition auf Moderne trifft, an dem Generationen zusammenkommen und an dem aus einfachen Zutaten etwas Wunderbares entsteht.


Ein Funke, der ein Feuer entfachte


Die Idee begann bei einer Bürgerversammlung – eine dieser Treffen, bei denen oft über

Probleme gesprochen wird. Doch dieses Mal war es anders: Statt Herausforderungen rückten

Wünsche und Träume in den Mittelpunkt. Und plötzlich war er da, dieser eine Wunsch, der

alle begeisterte: ein gemeinsamer Holzbackofen. Kein gewöhnlicher, sondern einer, der zum

Herzstück des Dorfes werden könnte.

Wie es der Zufall wollte, bot kurz darauf ein erfahrener Bäcker, der in den Ruhestand geht,

seinen mobilen Holzbackofen samt Zubehör für 2.000 Euro an. Die perfekte Gelegenheit!

Noch besser: Er fand das Projekt so spannend, dass er versprach, sein Wissen und seine

Erfahrungen weiterzugeben. Eine Chance, die das Dorf nicht ungenutzt lassen wollte!



Warum ein Dorfbackofen?


1. Ein Platz für Begegnungen und Geschichten


Früher traf man sich im Dorfkrug oder beim Bäcker – heute fehlen oft solche Orte. Der

Backofen soll genau das sein: ein Platz, an dem Menschen zusammenkommen, gemeinsam

backen, essen und Zeit miteinander verbringen. Ein Ort, an dem aus Nachbarn Freunde

werden.


2. Brot wie damals – und Wissen für die Zukunft


Holzofenbrot hat eine unvergleichliche Kruste, einen besonderen Geschmack und eine

Geschichte. Doch wer weiß heute noch, wie man mit einem Holzbackofen umgeht? Hier

sollen Jung und Alt gemeinsam lernen – damit das Wissen nicht verloren geht, sondern

lebendig bleibt.


3. Nachhaltigkeit, die man schmecken kann


Regionale Zutaten, kein Verpackungsmüll und bewusster Umgang mit Lebensmitteln – hier

geht es nicht nur ums Backen, sondern um eine neue Wertschätzung für das, was wir essen.

Und wer einmal erlebt hat, wie viel Arbeit in einem Brot steckt, wird es nie wieder achtlos

wegwerfen.


4. Mehr Leben in Dorffeste &  Feiern bringen


Ob Sommerfest, Weihnachtsmarkt oder Kinderbacktag – ein knisternder Holzofen zieht die

Menschen magisch an. Schon jetzt gibt es viele Ideen, wie der Ofen das kulturelle Leben

bereichern kann. Und das Beste: Jeder kann mitmachen!


5. Ein besonderes Highlight für private Feiern


Wie wäre es, wenn du deinen Geburtstag mit selbst gebackener Pizza aus dem Holzofen

feierst? Oder ein Vereinsabend mit duftendem Flammkuchen? Der Ofen kann ausgeliehen

werden – und macht besondere Anlässe noch unvergesslicher.


6. Einsamkeit hat hier keinen Platz


Gerade ältere Menschen leiden oft unter Vereinsamung. Deshalb ist eine Kooperation mit dem

örtlichen Altenheim geplant. Und weil der Ofen mobil ist, kann er sogar zu denen gebracht

werden, die nicht mehr mobil sind. Denn gutes Essen schmeckt noch besser, wenn man es in Gesellschaft genießt.


Und wie geht es weiter?


Ein Zuhause für den Ofen

Die Gemeinde unterstützt das Projekt und würde wohl einen Platz

zur Verfügung stellen. Wenn der Ofen nicht in Benutzung ist, könnte er kostenfrei in einem

Gemeindegebäude untergebracht werden. Bisher wirkt es aber am sinnvollsten, den mobilen Dorfbackofen bei der alten Villa unterzubringen und so für alle zentral erreichbar sein.


Workshops & Events für jeden Geschmack


1.   Brotbackkurse: Vom perfekten Sauerteigbrot bis zur knusprigen Holzofenpizza

2.   Familienbacktage: Gemeinsames Backen mit Kinderprogramm & Spielen

3.   Schulprojekte: Wissen weitergeben – von der Getreideernte bis zum fertigen Brot

4.   Regionale Kooperationen: Zusammenarbeit mit Bauernmärkten & lokalen Erzeugern



Wie wird das finanziert?


Ein Projekt wie dieses braucht eine solide Basis. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund

5.500 €, die durch Fördermittel, Spenden und kleine Nutzungsgebühren gedeckt werden

sollen. Wer das Projekt unterstützen möchte, ist herzlich willkommen!


Ein Backofen, der ein Dorf zusammenbringt


Dieses Projekt ist weit mehr als nur ein Ofen – es ist ein Symbol für Gemeinschaft, Tradition

und ein neues Miteinander. Stell dir vor, wie der erste Backtag wird: der Duft, die Freude, das

Lachen. Klingt gut? Dann sei dabei – als Helfer, Bäcker oder einfach als jemand, der gutes Brot genießt ! 



Ein Dorfbackofen für Oberndorf!
Denise 31. März 2025
Diesen Beitrag teilen
Stichwörter
Archiv
Durchstarten